Auf der Grundlage unseres einzigartigen Verfahrens der Betriebsanalyse haben wir eine Systematik entwickelt, wonach wir schnell und kostengünstig die Wirtschaftlichkeit von Friedhofsbetrieben untersuchen und Optimierungsvorschläge mit konkreten Alternativrechnungen erarbeiten können.
Unser Kalkulationsverfahren SiegFried ist die qualifizierte Basis für eine
wirtschaftliche Betriebsanalyse.
Umsetzungspfad der Wirtschaftlichkeitsoptimierung:
1. Fachberatung zur Zielsetzung
Die Zielsetzung der Wirtschaftlichkeitsoptimierung kann unterschiedlich definiert werden.
2. Risikoabschätzung und Alternativrechnungen zu Nachfrageänderungen
a) Relative Wanderungsmengen (z.B. von Sarg zu Urne)
b) Gesamtnachfrageänderung (z.B. zur Konkurrenz)
c) Teilleistungen (z.B. Trauerfeiern)
3. Risikoabschätzung der Kosten
a) Entwicklung der Löhne und Gehälter und allg. Preisentwicklung
b) Entwicklung des Angebots privater Vorleistungen (z.B. Friedhofunterhaltung)
4. Analyse und Optimierungsvorschläge Friedhofsverwaltung
a) Arbeit der Friedhofsverwaltung
b) DV-Einsatz
c) Arbeitsteilung und Kosten der Querschnittsverwaltung
5. Arbeiterteam
a) Ressourcenprüfung der Kosten des Arbeiterteams
b) Arbeitszeitanalyse
6. Maschinen und Geräte
a) Kostenanalyse Maschinen und Geräte
b) Kostenanalyse Garagen usw.
c) Analyse der Arbeitsauslastung, Rentabilität
7. Trauerhallen
a) Kostenanalyse
b) Investitionsbedarfsanalyse
c) Nachfrage- und Konkurrenzanalyse
d) Aufgabenkritik mit Alternativrechnungen für Teilleistungen und Schließungen
8. Bestattungsleistungen
(mit unterschiedlichen Schwerpunkten, sofern diese Leistungen evtl. privatisiert sind)
a) Arbeitsanalysen
b) Analysen Maschineneinsatz
c) Marktrecherchen Konkurrenzangebote bei praktizierter Privatisierung
d) Alternativrechnung Privatisierung mit Marktrecherche
e) Aufgabenkritik mit Alternativrechnungen zu Nebenleistungen
9. Grabnutzungsrechte
a) Analyse und Optimierungsvorschläge zur Angebots- und Nachfragestruktur
b) Analyse und Optimierungsvorschläge zur GNR-Dauer
c) Analyse und Optimierungsvorschläge zur Grabgröße
d) Analyse und Optimierungsvorschläge zur Verlängerungspraxis
e) Analyse und Optimierungsvorschläge zur Kernfinanzierung
und Risikominderung und Nachfragesteuerung
10. Friedhofsunterhaltung
a) Analyse des Arbeitseinsatzes, Zeitaufwands
b) Analyse der Begrünungsstruktur und der sonstigen Infrastruktur im Gräberfeld
c) Analyse der Wege und Wegeunterhaltung sowie Einfriedungen
d) Analyse und Alternativrechnungen Abfallentsorgung
e) Alternativrechnungen für allg. Minderung des Pflegestandards.
f) Alternativrechnungen für Strukturänderungen der Bepflanzung zur Minderung des Pflegebedarfs
g) Analyse und ggf. Optimierungsvorschläge zur Praxis der Grabräumung
h) Vorschläge und Alternativrechnungen zur Belegungsstruktur der Grabfelder
i) Alternativrechnungen für Änderungen der Grabzwischenwege
j) Alternativrechnungen und Marktrecherchen zur FU-Privatisierung
11. Reserve- und Vorhalteflächen
a) Bedarfsanalyse der Flächen
b) Ggf. Vorschläge und Alternativrechnungen zu geänderten Nutzungsvarianten
c) Vorschläge und Alternativrechnungen zur Minderung des Unterhaltungsaufwands
12. Öffentliches Grün
a) Bedarfsanalyse der Flächen
b) Ggf. Vorschläge und Alternativrechnungen zu geänderten Nutzungsvarianten
c) Analyse nach den Kategorien „Naturschutzfunktion, Freizeit- und Erholungsfunktion, Verkehrsfunktion, Denkmalfunktion“
d) Vorschläge und Alternativrechnungen zur Minderung der Funktionen öffentlichen Grüns
e) Vorschläge und Alternativrechnungen zur Minderung des Unterhaltungsaufwands
f) Analyse des „Öffentlichen Grüns mangelnder Dichte“
g) Vorschläge und Alternativrechnungen zur Verdichtung der Belegung im Gräberfeld
Das Institut für Kommunale Haushaltswirtschaft leistet regelmäßig für Friedhofsträger Gutachten und Fachberatung zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit.
Jeder Friedhofsbetrieb hat seine eigenen Besonderheiten. Wir spezifizieren unsere Schwerpunkte nach Ihren Rahmenbedingungen.
Fordern Sie ein Mustergutachten an!