Kosten- und Leistungsrechnung im Bauamt

Kosten- und Leistungsrechnung im Bauamt:
Die Einführung betriebswirtschaftlicher Instrumente zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit

Dietmar Lidke, Eberhard Goebel, Nico Büttner, Siegfried Kling
Jahr: 2002
ISBN: 978-3-930985-18-7
Einzelpreis: 33,20 Euro
211 Seiten

Kurzbeschreibung
Die Forderung nach Leistungssteigerung statt Größenwachstum ist der grundlegende Anlass für Reformmaßnahmen auch in Bauämtern.
Die Gemeindehaushaltsverordnungen und Kommunalabgabengesetze lassen die Methode des internen Rechnungswesens weitestgehend offen, so dass es in den Verwaltungen praktisch zum Einsatz der unterschiedlichsten Kostenrechnungsverfahren kommt.  In diesem Zusammenhang steht – spezifisch für die Umsetzung in kommunalen Bauämtern – die Themenstellung des vorliegenden Fachbuchs.
Es wird aufgezeigt, wie die Instrumente der Kosten- und Leistungsrechnung und des Controllings im Bereich von Bauämtern eingesetzt werden können. Hierbei steht die Verwendung der Informationen aus der Kosten- und Leistungsrechnung für Zwecke der internen Steuerung, besonders für ein aussagefähiges Controlling, im Vordergrund.

Die derzeitige Praxis beruht noch vielfach auf der kameralistischen Haushaltsrechnung. Eine (vereinfachte) Kostenrechnung wird bisher üblicherweise allenfalls zur Gebührenkalkulation verwendet, nicht jedoch zur internen Steuerung, beispielsweise zur Steigerung der Effizienz. Zwischen der vereinfachten kameralen Rechnung einerseits und der vollen kaufmännischen Rechnung (so, wie sie ein Privatunternehmen praktizieren würde), bestehen mehrere Stufen einer möglichen betriebs- wirtschaftlichen Steuerung. Das vorliegende Fachbuch ist eine Hilfestellung dazu, eine möglichst hohe Stufe der Betriebswirtschaft und damit der Möglichkeiten einer optimalen Steuerung zu erreichen. Dabei steht auch ein Ausblick im Vordergrund, wie Informationen und Daten aus der Kosten- und Leistungsrechnung ein Controllingsystem gerade für den Bauamtsbereich, unterstützen können.

Einen besonderer Schwerpunkt bildet das Kapitel mit Beispielen zur Umsetzung der Kosten- und Leistungsrechnung. Die Beispiele aus der Praxis können als Anhalts- punkte für eigene Reformüberlegungen dienen, wobei ortsspezifischer Anpassungs- bedarf selbstverständlich ist.
Anhand der Auswertung einer Umfrage wird dargestellt, inwieweit verschiedene betriebliche Instrumente innerhalb der Bauämter bereits jetzt zum Einsatz kommen.

Die Autoren sind Verwaltungspraktiker und Fachberater mit langjährigen Erfahrungen in betriebswirtschaftlichen Reformprozessen. Von daher wurden auch viele Details behandelt die in der Reformpraxis immer wieder zu Schwierigkeiten führen und es wurden entsprechende Schwerpunkte gesetzt.

Inhaltsübersicht

  • Reformbedarf der Kameralistik
  • Betriebswirtschaftliche Rechnung
    • Vermögensrechnung
    • Ergebnisrechnung
  • Produkte als zentrales Steuerungsinstrument
    • Funktion in der Betriebswirtschaft  
  • Controlling in Bauämtern
    • Einordnung in den Verwaltungsumbauprozess
    • Begriff Controlling
    • Controlling-Kreislauf
    • Ableiten des Steuerungssystems
    • Instrumente des Controllings
  • Kosten- und Leistungsrechnung im Bauamt
    • Grundlage
    • Kostenartenrechnung
    • Kostenstellenrechnung
    • Kostenträgerrechnung
    • Kostenrechnungssysteme
  • Umfrage zur Realisierung von Reformmaßnahmen in Bauämtern
  • Komplettbeispiele (kostenträger-, prozess- und projektorientiert)
    • Beispiel Vermessungsamt
    • Beispiel Stadtplanungsamt
    • Beispiel Hochbauamt